Abfüllvorrichtung für schnelles und verlustfreies Ein- und Umschütten von Proben in Beutel oder andere GefäßeTrichterdurchmesseroben: ca 310 mm unten: ca. 50 mmTütenlänge: bis zu 310 mmFuß: L x B 200 mm x 275 mm 4 rutschfeste GummifüßeBesonders gut auch für das Entleeren von Analysensieben geeignet.
Die Öffnungen sind, unabhängig von der Länge des Stabes, im unteren Bereich von ca. 1,10 m angeordnet und öffnen sich in Versetzter Reihenfolge von oben nach unten.Einsatz an allen denkbaren Lagerorten von Körnerfrüchten und Pellets, wie Schüttböden, Lagerhallen, LKW’s, Bahnwaggons u.ä.Der Probenehmerspeer wurde im Rahmen einer Prüfung durch die ISTA getestet und 2010 für kleine Saaten in die ISTA rules aufgenommen.8 Öffnungen (je 9 x 2,2 cm)
Die Öffnungen sind, unabhängig von der Länge des Stabes, im unteren Bereich von ca. 1,10 m angeordnet und öffnen sich in Versetzter Reihenfolge von oben nach unten.Einsatz an allen denkbaren Lagerorten von Körnerfrüchten und Pellets, wie Schüttböden, Lagerhallen, LKW’s, Bahnwaggons u.ä.Der Probenehmerspeer wurde im Rahmen einer Prüfung durch die ISTA getestet und 2010 für kleine Saaten in die ISTA rules aufgenommen.8 Öffnungen (je 9 x 2,2 cm)
Die Öffnungen sind, unabhängig von der Länge des Stabes, im unteren Bereich von ca. 1,10 m angeordnet und öffnen sich in Versetzter Reihenfolge von oben nach unten.Einsatz an allen denkbaren Lagerorten von Körnerfrüchten und Pellets, wie Schüttböden, Lagerhallen, LKW’s, Bahnwaggons u.ä.Der Probenehmerspeer wurde im Rahmen einer Prüfung durch die ISTA getestet und 2010 für kleine Saaten in die ISTA rules aufgenommen.8 Öffnungen (je 9 x 2,2 cm)
Die Öffnungen sind, unabhängig von der Länge des Stabes, im unteren Bereich von ca. 1,10 m angeordnet und öffnen sich in Versetzter Reihenfolge von oben nach unten.Einsatz an allen denkbaren Lagerorten von Körnerfrüchten und Pellets, wie Schüttböden, Lagerhallen, LKW’s, Bahnwaggons u.ä.Der Probenehmerspeer wurde im Rahmen einer Prüfung durch die ISTA getestet und 2010 für kleine Saaten in die ISTA rules aufgenommen.8 Öffnungen (je 9 x 2,2 cm)
Die Öffnungen sind, unabhängig von der Länge des Stabes, im unteren Bereich von ca. 1,10 m angeordnet und öffnen sich in Versetzter Reihenfolge von oben nach unten.Einsatz an allen denkbaren Lagerorten von Körnerfrüchten und Pellets, wie Schüttböden, Lagerhallen, LKW’s, Bahnwaggons u.ä.Der Probenehmerspeer wurde im Rahmen einer Prüfung durch die ISTA getestet und 2010 für kleine Saaten in die ISTA rules aufgenommen.8 Öffnungen (je 9 x 2,2 cm)
Einsatz an allen denkbaren Lagerorten von Körnerfrüchten und Pellets, wie Schüttböden, Lagerhallen, LKW’s, Bahnwaggons u.ä.Die speziell geformten Öffnungen verhindern das Zerschneiden von Körnern. Der ursprüngliche Bruchkornanteil wird nicht erhöht.Der Probenstecher besteht aus zwei eloxierten Aluminiumrohren und kann zur Reinigung einfach auseinandergezogen werden.Öffnungen: 6 (je 9,8 x 1,9 cm)
Einsatz an allen denkbaren Lagerorten von Körnerfrüchten und Pellets, wie Schüttböden, Lagerhallen, LKW’s, Bahnwaggons u.ä.Die speziell geformten Öffnungen verhindern das Zerschneiden von Körnern. Der ursprüngliche Bruchkornanteil wird nicht erhöht.Der Probenstecher besteht aus zwei eloxierten Aluminiumrohren und kann zur Reinigung einfach auseinandergezogen werden.Öffnungen: 8 (je 9,8 x 1,9 cm)
LKW-Probenehmer, stationär und seitlich verfahrbar
Gliederzüge, Sattelauflieger und Eisenbahnwaggons vollständig und repräsentativ von beiden Seiten beproben
Maximaler Beprobungsbereich 8,8x18,8 m (linear)
Säulenkonstruktion oder alternativ Wandmontage
Bewährte und patentierte Rakoraf Probenahmetechnik
Funktion
Der Entnahmespeer wird mit der Fernbedienung in das Produkt eingestochen. Dabei wird eine echte Querschnittsprobe in die innere Rohrkammer des Entnahmespeers hineingedrückt. Der Rakoraf arbeitet mit dem patentierten Convac-Umluftsystem. Auf das Produkt wird kein Saugeffekt ausgeübt. Es wird kein Leichtgut (z. B. Bruchkorn, Staub und Schmutz) von der unmittelbaren Umgebung mit angesaugt. Der Luftstrom erfasst nur die im Entnahmespeer vorhandene Probe und transportiert diese durch einen PVC-Schlauch zum Wiegeraum bzw. Labor. Dort wird die Probe im Probeabscheider (Sammelbehälter) von der Luft abgetrennt, entleert und steht zur Qualitätskontrolle bereit.
Die schnellste und effektivste Methode eine repräsentative Probe vom Fahrzeug zu entnehmen
- Für alle landwirtschaftlichen Körnerfrüchte
- Patentierte und geprüfte Qualität der Probenahme
- Automatische Übergabe der Probe zum Labor- Bedienung von Brückenwaage und ProbenehmerFunktion
Der Entnahmespeer wird mit der Fernbedienung in das Produkt eingestochen. Dabei wird eine echte Querschnittsprobe in die innere Rohrkammer des Entnahmespeers hineingedrückt. Der Rakoraf arbeitet mit dem patentierten Convac-Umluftsystem. Auf das Produkt wird kein Saugeffekt ausgeübt. Es wird kein Leichtgut (z. B. Bruchkorn, Staub und Schmutz) von der unmittelbaren Umgebung mit angesaugt. Der Luftstrom erfasst nur die im Entnahmespeer vorhandene Probe und transportiert diese durch einen PVC-Schlauch zum Wiegeraum bzw. Labor. Dort wird die Probe im Probeabscheider (Sammelbehälter) von der Luft abgetrennt, entleert und steht zur Qualitätskontrolle bereit.